Tagungsberichte, Referate, Rezensionen, Lexikonartikel
Tagungsberichte:
- Passagen zur Empfindsamkeit. Eine Tagung zum hundertsten Geburtstag des Germanisten Richard Alewyn, in: Frankfurter Rundschau 145 (26. 6. 2002), S. 19.
- Nicht du, nicht Fremder. Ethik des Lesens: Eine Tagung im Berliner Literaturhaus erkundet das Werk Peter Szondis, in: Der Tagesspiegel 18877 (28. 6. 2005), S. 24.
- Konjektur und Krux – Zur Methodik der Philologie. Tagung am Zentrum für Literatur- und Kulturforschung, Berlin, 13./14. Juli 2007, in: editio 21 (2007), S. 191–198.
- „Editionsphilologie und Kulturtheorie“ im Gespräch. Workshop II: „Textgenese zwischen Konjektur und Krux“, in: Passim 2/2008, S. 11–14. Download unter: http://www.nb.admin.ch/slb/org/organisation/00783/00937/01887/index.html?lang=de
- Konjektur und Krux II: Textgenese zwischen Konjektur und Krux / Konjektur und Krux III: Lektüre – Darstellung – Interpretation. Workshops am Schweizerischen Literaturarchiv, Bern, 30. November / 1. Dezember 2007, und am Freien Deutschen Hochstift, Frankfurt/Main, 20./21. Juni 2008, in: editio 22 (2008), S. 228–231.
Referate für die Germanistik:
- Thomas Neukirch: Inscriptio. Rhetorik und Poetik der Scharfsinnigen Inschrift im Zeitalter des Barock. Tübingen 1999, in: Germanistik 40 (1999), Nr. 5219.
- Simon Gerengel: Das Johannesspiel. Die schön euangelisch History von der enthauptung des heiligen Johannis des Tauffers. Hrsg. von Michael Gebhardt. Innsbruck 2000, in: Germanistik 43 (2002), Nr. 1659.
- Richard Ernest Walker: The uses of polemic. The Centuriae of Johannes Nas. Göppingen 2000, in: Germanistik 43 (2002), Nr. 1686.
- Andreas Möller: Die Schuldramen des Freiberger Konrektors Andreas Möller. Hrsg. von Rainer Hünecke. Leipzig 1999, in: Germanistik 43 (2002), Nr. 5101.
- Helmut Zedelmaier, Martin Mulsow (Hrsg.): Die Praktiken der Gelehrsamkeit in der Frühen Neuzeit. Tübingen 2001, in: Germanistik 44 (2003), Nr. 1212.
- Leander Scholz: Das Archiv der Klugheit. Strategien des Wissens um 1700. Tübingen 2002, in: Germanistik 44 (2003), Nr. 1849.
- Manfred Beetz, Herbert Jaumann (Hrsg.): Thomasius im literarischen Feld. Tübingen 2003, in: Germanistik 45 (2004), Nr. 1733.
- Claus-Michael Ort: Medienwechsel und Selbstreferenz. Tübingen 2003, in: Germanistik 45 (2004), Nr. 1676.
- Eckehard Simon: Die Anfänge des weltlichen deutschen Schauspiels 1370–1530. Tübingen 2003, in: Germanistik 45 (2004), Nr. 1478.
- Christian Schulte, Brigitte Maria Mayer (Hrsg.): Der Text ist der Coyote. Heiner Müller Bestandsaufnahme. Frankfurt/Main 2004, in: Germanistik 45 (2004), Nr. 3574.
- Adam Reißner: Gesangbuch. Hrsg. und in Zusammenarbeit mit Ute Evers kom. von Johannes Janota. 2 Bde. Tübingen 2004, in: Germanistik 46 (2005), Nr. 1612.
- Dirk Werle: Copia librorum. Problemgeschichte imaginierter Bibliotheken 1580–1630. Tübingen 2007, in: Germanistik 48 (2007), Nr. 1586.
- Florian Schneider: Im Brennpunkt der Schrift – Die Topographie der deutschen Idylle in Texten des 18. Jahrhunderts. Würzburg 2006, in: Germanistik 48 (2007), Nr. 1638.
- Sinéad Crowe: Religion in contemporary German Drama. Rochester 2013, in: Germanistik 54 (2013), Nr. 4199.
Rezensionen für H-Soz-u-Kult:
Ulinka Rublack: Die Reformation in Europa. Frankfurt/Main 2003, in: H-Soz-u-Kult (01.07.2004).
Thomas Kaufmann: Das Ende der Reformation. Tübingen 2003, in: H-Soz-u-Kult (05.07.2004).
Ute Mennecke-Haustein: Conversio ad Ecclesiam. Gütersloh 2003, in: H-Soz-u-Kult (27.9.2004).
Stefan Michel, Andres Straßberg (Hrsg.): Eruditio - Confessio - Pietas. Leipzig 2009, in: HSoz-u-Kult (30.9.2011).
Rezensionen für IASL-online:
Kriegskunst und barocke Poetik [Über: Nicola Kaminski: EX BELLO ARS oder Ursprung der „Deutschen Poeterey“. Heidelberg 2004].
Theatrum eruditorum. [Über: Herbert Jaumann: Handbuch Gelehrtenkultur der Frühen Neuzeit. Bd. 1. Bio-bibliographisches Repertorium. Berlin, New York 2004].
Gute Stücke – schlechte Regie [Über: Theater fürs 21. Jahrhundert. Hrsg. von Heinz Ludwig Arnold, Christian Dawidowski. München 2004 (text + kritik Sonderband)].
Hermeneutikgeschichtliche Tiefenbohrungen [Über: Geschichte der Hermeneutik und die Methodik der textinterpretierenden Disziplinen. Hrsg. von Jörg Schönert, Friedrich Vollhardt. Berlin, New York 2005 (Historia hermeneutica. Series Studia 1).
Oh, wie schön ist Biblia [Über: Hans Peter Schmidt: Schicksal Gott Fiktion. Die Bibel als literarisches Meisterwerk. Paderborn 2005].
Rezension für literaturkritik.de:
Rezensionen für Church History and Religious Culture:
- Alastair Hamilton et al. (Eds.): The Republic of Letters and the Levant. Leiden 2005, in: CHRC 87 (2007), S. 419f.
- Matthias Pohlig: Zwischen Gelehrsamkeit und konfessioneller Identitätsstiftung. Tübingen 2007, in: CHRC 88 (2008), S. 93–95.
Rezension für Arbitrium:
- Wolfram Washof: Die Bibel auf der Bühne. Exempelfiguren und protestantische Theologie im lateinischen und deutschen Bibeldrama der Reformationszeit. Münster 2007, in: Arbitrium 3/2009, S. 297f.
- Michael Multhammer: Lessings 'Rettungen'. Geschichte und Genese eines Denkstils. Berlin 2013, in: Arbitrium 2/2015, S. 199-201.
- Holger Glinka, Kevin Liggieri, Christop Manfred Müller (Hg.): Denker und Polemik. Würzburg 2013, in: Arbitrium 1/2016, S. 25-28.
Rezension für Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur:
- Thomas Kaufmann: „Türckenbüchlein“. Zur christlichen Wahrnehmung ‚türkischer Religion’ in Spätmittelalter und Reformation. Göttingen 2008 [zum Druck angenommen].
Rezensionen für Zeitschrift für Deutsche Philologie:
- Wolf Gerhard Schmidt: Zwischen Antimoderne und Postmoderne. Stuttgart, Weimar 2009, in: ZfdPh 130 (2011), S. 313-316.
- Heinrich von Kleist: Sämtliche Werke und Briefe. Münchener Ausgabe, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 130 (2011), S. 621-624.
Rezension für Zeitschrift für Germanistik:
- Nordverbund Germanistik (Hrsg.): Frühe Neuzeit - Späte Neuzeit. Bern 2011; Zeitschrift für Germanistik NF XXI, H. 2/2011 (Schwerpunkt: Durs Grünbein Vom Schnee), in: ZfG NF XXII, H. 1/2012, S. 195-197.
Rezensionen für Zeitschrift für Historische Forschung:
- Antje Mißfeldt (Hrsg.): Gottfried Arnold. Radikaler Pietist und Gelehrter. Köln, Weimar, Wien 2011, in: ZHF 39 (2012), S. 539f.
- Lieke Stelling, Harald Hendrix, Todd M. Richardson (Hrsg.): The Turn of the Soul. Representations of Religious Conversion in Early Modern Art and Literature. Leiden, Boston 2012, in: ZHF 41 (2014), S. 717f.
- Béatrice Jakobs: Conversio im Zeitalter von Reformation und Konfessionalisierung. Ècrit de conversion als neue literarische Form. Berlin 2015, in: ZHF 43 (2016), S. 592f.
- Adolph Freiherr von Knigge: Briefwechsel. Hrsg. v. Günter Jung, Michael Rüppel. Göttingen 2015, in: ZHF 44 (2017), S. 185f.
Rezensionen für Weimarer Beiträge
- Peter-Henning Haischer: Historizität und Klassizität. Heidelberg 2011, in: Weimarer Beiträge 60 (2014), S. 141-143.
- Claudia Lieb, Christoph Strosetzki (Hg.): Philologie als Literatur- und Rechtswissenschaft. Germanistik und Romanistik 1730-1870. Heidelberg 2013, in: Weimarer Beiträge 60 (2014), S. 464-466.
Rezension für Das achtzehnte Jahrhundert
- Lilly Tonger-Erk: Actio. Körper und Geschlecht in der Rhetoriklehre. Berlin, Boston 2012, in: Das achtzehnte Jahrhundert 39 (2/2015), S. 247-249.
Artikel für das Historische Wörterbuch der Rhetorik (Tübingen: Niemeyer):
- Scherzrede, in: Bd. 8 (2007), Sp. 473–476.
- Streitschrift, in: Bd. 9 (2009), Sp. 189–191.
- Tadelrede, in: Bd. 9 (2009), Sp. 419–424.
Artikel für die Enzyklopädie der Neuzeit (Stuttgart: Metzler):
- concetto: Bd. 2 (2005), Sp. 811–813.
- Inszenierung: Bd. 5 (2007), Sp. 1052–1054.
- Monolog: Bd. 8 (2008), Sp. 711–713.
- Performanz [zusammen mit Uwe Wirth], in: Bd. 9 (2009), Sp. 956–959.
- Reformation (Literatur), in: Bd. 10 (2009), Sp. 812–816.
- Satyrspiel, in: Bd. 11 (2010), S. 613–615.
Artikel für das Killy Literaturlexikon (Berlin: de Gruyter):
- Albert Ostermaier, in: Bd. 9 (2010), S. 10f.
Artikel für das Verfasserlexikon Frühe Neuzeit (1520-1620) (Berlin: de Gruyter):
- Georg Nigrinus: Bd. 4 (2015), Sp. 614-619.
- Adam Walasser: Bd. 6 (2017), Sp. 435-441 (zusammen mit Melanie Mihm).